arlt-archiv topmenu
Voltaire - Stiftung

Voltaire Informationsbereich
Voltaire Statue
Châtenay-Malabry Place Voltaire

Voltaire PhilDict
Philosophisches Wörterbuch,
Reclam Verlag, limitierte
Sonderauflage, ausverkauft

Voltaire PhilDict Halbl
Philosophisches Wörterbuch,
Reclam-Verlag, Halbleinen

Voltaire PhilDict Auszug
Aus d. Philosophischen
Wörterbuch, Reclam-Verlag

Volaire Statue
Ferney-Voltaire

  

Wenn wir aufhören, Voltaire zu ehren,
sind wir für die Freiheit nichts mehr wert.
(Will Durant)

Die Voltaire-Stiftung ist eine rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung und verfolgt den Zweck, das Leben und die Werke Voltaires in Deutschland einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Dabei beschränkt sie sich nicht auf die Aneinanderreihung von Inhaltsangaben zu seinem umfangreichen Werk, sondern versucht, die Bedeutung dieses Werkes vorzustellen. Dabei geht es um die zentralen Inhalte der Aufklärung im 18. Jahrhundert, insbesondere um den Kampf gegen die katholische Kirche und die Durchsetzung der universellen Menschenrechte. Überhaupt ist "Universalität" für Voltaire eine seiner zentralen Grundsätze: Wenn er zur Geschichte schreibt, legt er an sie die Grundsätze an, die ihm Kriterien über alle Zeiten und Gesellschaften zur Beurteilung ihres Fortschritts oder ihres Zurückgebliebenseins liefern. Ganz anders als heute, wo die Geschichtsschreibung die Vergangenheit aus sich heraus verstehen will.

So kommentiert Voltaire etwa das alte Testament auf der Grundlage seiner humanistischen Haltung - und natürlich kommt das Judentum dabei nicht gut weg, genausowenig übrigens wie das Christentum.
Religiöse Verfolgung lehnte er vehement ab und die Voltaire-Stiftung zeigt, was wirklich seine Haltung zur Religion war. Das ist nicht immer einfach, zumal Voltaire damit rechnen musste, dass die Zensur zuschlägt oder - weitaus schlimmer - als Kritiker der ideologischen Schutzmacht von den Behörden ins Gefängnis geworfen zu werden.

Schließlich gilt es die Fälle zu präsentieren, bei denen Voltaire sich zunächst ganz alleine gegen die Kirche und ihren Verfolgungswahn stellte, wie etwa im Fall Jean Calas und in dem des Chevalier de la Barre. Wie er es schaffte die beiden zu rehabilitieren, ist ein eigenes - noch nicht geschriebenes - Kapitel, aber gerade für unsere Zeit hochinteressant. All dies findet man auf unseren Internetseiten https://www.correspondance-voltaire.de
Fast hätten wir es geschafft, die Inszenierung eines seiner Theaterstücke zu erreichen und eine kleine Tournee zu organisieren/finanzieren. Leider kamen die Covid-Verbote dazwischen und auch die geplanten Vorträge zum Philosophischen Wörterbuch mussten ausfallen.

All diesen Problemen zum Trotz - und was bedeuten sie schon im Vergleich zu den Widrigkeiten, mit denen sich Voltaire konfrontiert sah -, geht es unverändert um das eine, wichtigste Ziel: "Ecrasez l'Infâme!" .

Bad Liebenwerda, 12.5.2025.